
Systemintegration für Medien und Broadcast
Future inside
Der Übergang zu softwaredefinierten Workflows, die Migration in die Cloud, die Integration von Brückentechnologie für Hybrid-Modelle oder die Realisierung von Kostenvorteilen durch COTS- und MOTS-Applikationen sind nur einige Kompetenzen, die von einem innovativen Systemintegrator erwartet werden dürfen.
Qvest stellt sich diesen Herausforderungen erfolgreich und steht Kunden auf der ganzen Welt als starker Integrations- und Sparringspartner für Medien-, Informations-, und Kommunikationstechnologie zur Seite.
Die Wertschöpfung ist digital und crossmedial
Mit passgenauen Lösungen unterstützt Qvest beim Aufbau und der Modernisierung von Technologievorhaben seine Kunden entlang der gesamten digitalen und crossmedialen Wertschöpfungskette. Eingespielte Integrationsteams, höchste Produktkenntnis und Lösungskompetenz, exzellente Projektplanung und -durchführung sowie die Erfahrung aus mehr als 3.500 internationalen Technologieprojekten belegen dies in den Domänen Content Creation, Digital Media Supply Chain und Content Distribution Tag für Tag.

Content Creation und Produktion
Angesichts der ungebremsten Nachfrage nach immer mehr Medieninhalten gewinnt auch die Qualität des Contents verstärkt an Bedeutung, um sich von der Masse abzuheben. Der Wunsch von Kreativen, Daten in immer höheren Auflösungen unkomprimiert zu bearbeiten, bringt massive Anforderungen an Bandbreiten, Speicherkapazitäten, Netzwerkperformanz und transparentes Data Tiering mit sich. Zugleich bergen zunehmende Veredelungsmöglichkeiten wie Immersive Audio, Augmented Reality, HDR Color Grading und Visual Effects enormes Potential zur Spezialisierung und Differenzierung. „New Work“-Aspekte, wie der wachsende Trend zur Echtzeit-Kollaboration, Remote-Produktion und Machine Learning-gestützte Post-Jobs, sowie der Übergang zu softwaredefinierten Workflows und skalierbaren cloudgestützten PaaS-Lösungen und SaaS-Produkten sind darüber hinaus starke Treiber der technologischen Entwicklung in der Content-Produktion.
Digital Media Supply Chain
Analog zu physischen Gütern durchlaufen auch digitale Inhalte wie Videos, Musik und Bilder eine Lieferkette exakt aufeinander abgestimmter Verarbeitungsstufen. Die Digitalisierung beschleunigt die Möglichkeiten, Medien vom Entstehungsprozess bis zur Verwertung lückenlos zu managen. Intelligentes Daten-Handling, KI-gestützte Metadatenanreicherung, flexible Daten- und Medienorchestrierung sowie Digital Rights Management machen aus den Mediendateien dann das, was schlussendlich über den Erfolg mit entscheidet: wertvolle Assets. Ein exzellent designter und automatisierter Workflow in der Media Supply Chain ist somit von zentraler Bedeutung für die Business-Strategie.
Content Distribution
Fragt man Medienhäuser, Unternehmen oder Agenturen nach den größten Herausforderungen zur Steigerung der Customer Experience so wird das Gespräch schnell bei der zunehmenden Fragmentierung im Medienkonsumverhalten landen. User-spezifische Inhalte, die wachsende Zahl an Verbreitungswegen und der Konsum auf diversen Endgeräten und in unterschiedlichsten Formaten sorgen für eine hohe Relevanz der technologischen Basis mittels Multi-Platform-Content-Delivery. Ebenso stehen Data Engineering, Analytics, programmatische Werbung und Subscriber-Engagement ganz oben auf der Agenda für die Ausschöpfung von digitalen Potenzialen in der Content Distribution.

Cloud, Hybrid, On-Premises: Die Infrastruktur der Zukunft ermöglicht Flexibilität
Selbst bei individuellen Anforderungen lassen sich Technologievorhaben bereits heute nahezu nahtlos in der Cloud realisieren. Unternehmen erhalten immer mehr Möglichkeiten, auf flexible Weise IT- und Medienapplikationen, Softwareanwendungen sowie Workloads schrittweise in die Cloud zu verlagern. Das infrastrukturelle Grundgerüst darf dabei keine Rolle mehr spielen. Denn um die wirtschaftlich sinnvollsten Entscheidungen zu treffen, müssen Unternehmen in der Lage sein, frei zu entscheiden, welche Anwendungen im eigenen Rechenzentrum, in Private oder Public Clouds, einer Multicloud-Umgebung oder einem einem hybriden Mix aus allen Welten orchestriert, verwaltet und überwacht werden. Mit qibb - der weltweit führenden Cloud Application Management & Orchestration Platform - ebnet Qvest dafür den Weg. Sukzessive oder vollständig, aber immer maximal flexibel und unabhängig von Infrastruktur-Vorgaben.