Entertainment goes immersive

Leitstellen & Kommunikation
Foresight & Innovation
Systemintegration
Report
Besucher:innen betrachten eine immersive Videoinstallation in einem modernen Ausstellungsraum.

Wie Marken interaktive Welten, Virtual Spaces und Erlebnisräume für Storytelling nutzen

Geschichten zu erzählen war wohl noch nie so spannend. Wo früher Texte, Bilder und Videos genügten, um Botschaften zu vermitteln, eröffnen immersive Technologien heute völlig neue Dimensionen: Wer etwas zu sagen hat, kann Zielgruppen in faszinierende Erlebniswelten eintauchen lassen.

Virtual Spaces, interaktive Umgebungen und physisch-digitale Räume machen Marken nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Im Zentrum steht längst damit das Erlebnis selbst. Nutzer*innen bewegen sich durch digitale oder hybride Räume, die sie via VR-Headsets, AR-Apps, Webbrowser oder vor Ort in speziell gestalteten Erlebniszentren erkunden. Diese neue Form der Interaktion schafft Nähe, weckt Emotionen und lädt zum Mitmachen ein – weit über klassische Social-Media-Kommunikation hinaus.

Was nach Zukunft klingt, ist längst Realität: Immer mehr Marken nutzen immersive Experiences, um ihre Zielgruppen zu begeistern und sich klar vom Wettbewerb abzuheben. Immersives Entertainment verändert grundlegend, wie wir Marken wahrnehmen und mit ihnen interagieren.

Immersive Erlebnisse: Mehr als ein Hype – eine strategische Notwendigkeit

Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut. Studien zeigen: Während der Wunsch nach personalisierten, emotionalen und interaktiven Inhalten immer weiter steigt, sinkt die Aufmerksamkeitsspanne. Immersive Entertainment bietet Marken die Möglichkeit, auf diese veränderten Bedürfnisse gezielt zu reagieren und sich im Kommunikationswettbewerb nachhaltig zu differenzieren.

Komplexe Inhalte lassen sich durch immersive Experiences erklären und unmittelbar erlebbar machen. Technische Produkte in virtuellen Showrooms, Dienstleistungen in interaktiven Workshops oder Markenwerte in narrativen 3D-Umgebungen: Immersive Formate aktivieren Zielgruppen auf einer neuen emotionalen Ebene.

Marken in der Praxis: Aktuelle Beispiele für immersive Entertainment

Immersive Entertainment & Brand Experience
Ein Vorreiter im öffentlichen Raum ist Outernet London: Im Herzen der Stadt, direkt an der Tottenham Court Road Station, entstand mit dem Now Building ein Entertainment-District, der Kunst, Musik, Kultur, Shopping und Markeninszenierungen neu denkt. Das öffentlich zugängliche Atrium beeindruckt mit vier Stockwerke hohen, umlaufenden 360°-LED-Screens (über 2.100 m², 16K-Auflösung). Hier werden von Kunstinstallationen über Branded Content bis zu Live-Events täglich neue multisensorische Erlebnisse geschaffen. Marken wie die BRIT Awards, WeTransfer oder die Ridley Scott Creative Group nutzen die Fläche für immersive Präsentationen. Outernet demonstriert, wie innovative Medientechnologie und Systemintegration neue Räume für Marken schaffen.

Automotive
Automobilhersteller nutzen virtuelle Showrooms, in denen Nutzer*innen Fahrzeuge in 360° erleben, individualisieren und in einer fotorealistischen Umgebung Probe fahren können – umgesetzt via Echtzeit-3D-Engines und CloudStreaming für höchste visuelle Qualität. Ergänzt wird das Angebot um Live-Chat-Beratung.

Retail
Sportartikelhersteller bauen interaktive 3D-Welten auf einer Game-Plattform, in der Nutzer*innen Spiele spielen, Avatare personalisieren und virtuelle Produkte ausprobieren. Solche Plattformen erreichen oft Millionen Menschen und schaffen dadurch starke emotionale Verbindungen zur Marke. In diesem Umfeld eröffnen Unternehmen außerdem virtuelle Pop-up-Stores mit limitierten Kollektionen, Gamification und exklusiven Veranstaltungen.

Finance & Consulting
Finanzinstitute setzen VirtualSpaces ein, um komplexe Themen wie Altersvorsorge oder Nachhaltigkeit interaktiv zu vermitteln – durch narrative Workshops, die Vertrauen aufbauen und Inhalte erlebbar machen. Beratungsunternehmen bieten in virtuellen Räumen kollaboratives Arbeiten mit Expert*innen, unterstützt durch die 3DVisualisierung komplexer Zusammenhänge.

Was Marken jetzt brauchen: Strategie, Mut und technologische Expertise

Der Schlüssel zu erfolgreichen immersiven Erlebnissen liegt nicht allein in der Technologie, sondern in der strategischen Herleitung. Marken müssen sich fragen: Wie lassen sich Identität, Werte und Botschaften in immersive Räume übersetzen? Es geht nicht darum, digitale oder physische Räume um ihrer selbst willen zu schaffen. Entscheidend ist ein Erlebnis, das authentisch zur Marke passt und die Zielgruppe emotional erreicht. Dafür braucht es Mut zur Innovation, die Bereitschaft zu neuen Wegen und technologische Exzellenz, um immersive Erlebnisse stabil, sicher und skalierbar umzusetzen.

Technologischer Unterbau: Der Stack hinter immersiven Erlebnissen

Immersive Spaces benötigen eine leistungsstarke, skalierbare Infrastruktur. Zu den zentralen Komponenten zählen:

  • Cloud-Infrastruktur: Eine skalierbare, hochverfügbare Cloud-Infrastruktur bildet das Rückgrat immersiver Erlebnisse. Sie sorgt für stabile Performance, globale Verfügbarkeit und ermöglicht die Auswertung von Echtzeitdaten zur kontinuierlichen Optimierung.

  • Systemintegration: Schnittstellen zu bestehenden E-Commerce-, CRM- und Content-Systemen ermöglichen die reibungslose Verbindung von Interaktion, Analyse und Transaktion – für konsistente Nutzererlebnisse über alle Kanäle hinweg.

  • Kommunikationsleitstellen: Zentrale Steuerungs- und Monitoring-Systeme gewährleisten eine zuverlässige Orchestrierung aller Prozesse – von der Inhaltsausspielung bis zur Performance-Analyse.

  • 3D-Engines & Plattformen: Für die Entwicklung immersiver Welten kommen leistungsstarke 3D-Engines und Publishing-Plattformen zum Einsatz, die sowohl visuell hochwertige Umgebungen als auch interaktive Funktionen ermöglichen. Ergänzend lassen sich digitale Zwillinge realer Räume erstellen und nahtlos integrieren.

Drei Erfolgsfaktoren für immersive Markenräume

01
Strategisches Storytelling

Ein immersiver Raum ohne Geschichte bleibt leere Kulisse. Das Narrativ muss zur Marke passen – inhaltlich, visuell und kanalübergreifend. Mehr noch als um Produkte geht es um die Vision einer aktiven, digitalen Community.

02
Technische Exzellenz

Performance, Sicherheit und Usability entscheiden über den Erfolg. Die Wahl der richtigen Partner und Plattformen ist zentral.

03
Co-Creation & Agilität

Gemeinsame Entwicklung von Prototypen, MVPs und skalierbaren Plattformen sorgt für Marktnähe und beschleunigte Innovationszyklen.

Herausforderungen und Risiken: Eine kritische Reflexion

Trotz aller Potenziale ist immersives Entertainment mit Herausforderungen verbunden:

  • Technische Komplexität: Die Integration verschiedener Systeme erfordert tiefes Know-how und erfahrene Technologiepartner.

  • Datenschutz & Sicherheit: DSGVO-Konformität, transparente Datenverarbeitung und Cloud-Security sind Grundvoraussetzungen.

  • Zielgruppenakzeptanz: Technisch weniger affine Nutzer*innen brauchen begleitende Kommunikation und Schulung.

  • Return on Investment: Investitionen in immersive Experiences müssen sich rechnen. Monitoring, Nutzeranalysen und klare KPIs sind entscheidend.

Blick nach vorn: Was kommt nach immersivem Entertainment?

Die Reise hat gerade erst begonnen. Künftig werden KI-Avatare, dynamische Narrative und die Integration in klassische Strukturen immersive Erlebnisse weiterentwickeln. Marken, die heute investieren, sichern sich einen klaren Vorsprung – und profitieren von First-Mover-Effekten. Der Markt für immersive Technologien wächst. Unternehmen, die frühzeitig einsteigen, stärken ihre Position nachhaltig.

Fazit: Jetzt Raum für Ihre Marke schaffen

Immersive Erlebnisräume und Virtual Spaces sind kein Selbstzweck – sie sind ein strategisches Werkzeug für moderne Markenführung. Wer gesehen, gehört und gespürt werden will, muss dort präsent sein, wo Aufmerksamkeit entsteht: im Raum.

Wir begleiten Sie als strategischer Partner und technologischer Wegbereiter auf diesem Weg. Mit unserer Erfahrung in Medienarchitektur und Systemintegration sowie einem starken Netzwerk entwickeln wir immersive Markenerlebnisse, die beeindrucken und nachhaltig wirken. Lassen Sie uns Ihre Geschichte gemeinsam immersiv erzählen – klar, emotional und zukunftsweisend.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.

Folge uns
Newsletter