Geschichte trifft modernste Medientechnik

Leitstellen & Kommunikation
Case Study

Wie Qvest das Haus der Wannseekonferenz für internationale Veranstaltungen fit machte

Das Haus der Wannseekonferenz ist ein Ort von historischer Bedeutung und zugleich ein Zentrum für internationale Begegnungen. Damit Vorträge, Seminare und Gedenkveranstaltungen hier technisch reibungslos stattfinden können, setzte Qvest auf eine integrierte Lösung: Broadcasttechnik in Studioqualität, flexible LED-Wand, Dolmetscher- und Hörunterstützungssysteme sowie automatisierte Steuerungsszenarien. Heute lassen sich Veranstaltungen mit wenigen Klicks starten, internationale Gäste werden professionell eingebunden, und hybride Events können live gestreamt werden – zuverlässig, flexibel und in höchster Qualität.

Herausforderung: Anspruchsvolle Anforderungen im historischen Umfeld

Das Haus der Wannseekonferenz musste für sehr unterschiedliche Veranstaltungsformate gerüstet sein. Vorträge, Gesprächsrunden und internationale Tagungen mit Dolmetschbedarf sollten genauso zuverlässig funktionieren wie hybride Konferenzen. Gleichzeitig sollte die Technik so einfach sein, dass auch Personal ohne technische Vorkenntnisse sie bedienen kann. Darüber hinaus war es notwendig, eine Signalqualität zu gewährleisten, die internationalen Broadcast-Standards genügt und auch für Streaming geeignet ist. Schließlich bestand die Anforderung, die Räume flexibel zu teilen und je nach Format neu zu konfigurieren.

Lösung: Medientechnik, die mitdenkt

Qvest entwickelte eine Infrastruktur, die höchsten technischen Anspruch mit einfacher Bedienbarkeit verbindet:

  • Flexible Raumgestaltung: Das Seminarhaus ist in drei Räume teilbar, eine verschiebbare LED-Wand sorgt für optimale Sichtverhältnisse.

  • Audio- und Videotechnik: PTZ-Kameras, Mikrofone und eine Beschallungsanlage garantieren Broadcastqualität bei Vorträgen und Panels.

  • Automatisierte Szenarien: Die Steuerung erlaubt es, vordefinierte Modi wie Vortrag, Videokonferenz oder Podiumsdiskussion per Knopfdruck zu aktivieren – auch ohne Techniker.

  • Audio-DSP: Ein deutsches DSP-System gleicht Lautstärkeunterschiede automatisch aus und übernimmt das Abmischen mehrerer Mikrofone.

  • Dolmetscher- und Inklusionssysteme: Eine mobile Dolmetscheranlage wurde integriert, ebenso eine Hörunterstützung für schwerhörige Gäste.

  • Infrastruktur für Profis: Bodentanks, UHD-Videoleitungen, Glasfaser und Netzwerkanbindung sichern maximale Flexibilität.

  • Mobiles Regiepult: Für komplexe Veranstaltungen steht ein mobiles Regiemöbel bereit, das von Fachpersonal genutzt werden kann.

  • Streaming & Aufzeichnung: Mit High-Vision-Technik lassen sich Veranstaltungen live weltweit übertragen und professionell archivieren.

Ergebnis: Internationale Veranstaltungen ohne Hürden

Das Haus der Wannseekonferenz verfügt heute über eine technische Ausstattung, die internationale Standards erfüllt und den Betrieb erheblich vereinfacht.

  • Einfacher: Szenarien lassen sich per Knopfdruck starten, selbst ohne Techniker.

  • Flexibler: Räume, LED-Wand und Technik passen sich sofort an neue Anforderungen an.

  • Inklusiver: Dolmetscher- und Hörunterstützungssysteme binden alle Gäste ein.

  • Zuverlässiger: Broadcastqualität stellt sicher, dass auch internationale Streamingformate problemlos realisiert werden.

Damit ist das Haus der Wannseekonferenz nicht nur ein Erinnerungsort, sondern zugleich ein moderner Veranstaltungsort von internationalem Rang – ausgestattet mit Medientechnik, die Geschichte und Zukunft verbindet.

Mehr erfahren

Case Study
Öffentlicher Sektor
Case Study
Öffentlicher Sektor
Case Study
Medien & Entertainment
Case Study
Öffentlicher Sektor
Case Study
Medien & Entertainment
Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.

Newsletter
Folge uns